Datenschutz­erklärung

 

Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Hessische Krankenhausgesellschaft e.V.
Frankfurter Straße 10-14
65760 Eschborn am Taunus

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Kanzlei Krüger
Edith Krüger, Rechtsanwältin
Bahnhofstraße 44-46
65185 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 (0) 611 23 60 176 0
E-Mail: kanzlei@legal-krueger.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir möchten Sie gerne über die Grundlagen unserer Datenverarbeitung informieren, wie es der Art. 13 DSGVO von uns verlangt:

  • Wenn wir um Ihre Zustimmung bitten, berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 7 DSGVO.
  • Wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht, um unsere Dienstleistungen zu erbringen, Verträge zu erfüllen oder auf Ihre Anfragen zu reagieren, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  • Zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen greifen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zurück.
  • Sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe – die dem Verantwortlichen übertragen wurde – erforderlich ist, diese im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO die Rechtsgrundlage.
  • Manchmal müssen wir Ihre Daten verarbeiten, um legitime Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten zu schützen –natürlich nur, wenn Ihre Rechte nicht überwiegen. In solchen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unsere Basis.
Datenlöschung und Speicherdauer

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.

Externe Links

Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Webseiten außerhalb unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten über ihre eigenen Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Webseiten und deren Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen Sie daher vor Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit den dortigen Datenschutzhinweisen einverstanden sind.

Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden.

Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können. Hierdurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar unerwünscht dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden, klicken Sie bitte keine Links an.

Rechte der betroffenen Person

Wir möchten Ihnen gerne erklären, welche Rechte Sie haben, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten geht. Diese Rechte sind in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie dürfen erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, warum wir sie speichern und an wen sie weitergegeben werden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
  • Recht auf Berechtigung (Art. 16 DSGVO): Wenn etwas an Ihren Daten nicht stimmt, können Sie uns bitten, das zu korrigieren.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, wenn es keinen guten Grund mehr gibt, sie zu speichern.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Manchmal möchten Sie vielleicht nicht, dass wir Ihre Datenkomplett löschen, aber auch nicht, dass wir diese aktiv nutzen. In diesem Fall können Sie uns bitten, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten für bestimmte Zwecke nutzen, können Sie dagegen Widersprucheinlegen. Besonders bei Direktwerbung haben Sie immer das Recht, Nein zu sagen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem gebräuchlichen Format erhalten und an einen anderen Dienst übertragen lassen.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie glauben, dass wir nicht richtig mit Ihren Daten umgehen, können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren. Bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können Sie insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Wenn Sie uns erlaubt haben, Ihre Daten zu nutzen, können Sie diese Erlaubnis jederzeit zurückziehen.

 

Datenschutzhinweise bzgl. der Webseite

Bereitstellung der Webseite (Webhoster)

Unsere Webseite wird gehostet bei: Hetzner

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hostingunternehmens.

Dies sind:

  • IP-Adresse des Endgerätes des Webseitenbesuchers
  • Verwendetes Gerät
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Betriebssystem des Besuchers
  • Browsertyp und Version
  • Name der abgerufenen Datei
  • Zeitpunkt der Serveranfrage
  • Menge der Daten
  • Information, ob der Abruf der Daten erfolgreich war

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen, den wir in diesem Fall weiter oben genannt haben. Die von dieser Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden dann auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten speichert der Webhoster für uns z.B. auch Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitezugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Webseite. Sofern die Webseite aufgerufen wird, um mit uns in Vertragsverhandlungen zu gehen oder einen Vertrag abzuschließen, dient als weitere Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für den Fall, dass wir ein Hostingunternehmen beauftragt haben, besteht ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Dienstleister.

Einsatz von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies

Unsere Webseite verwendet Local Storage Items, Session Storage Items und/oder Cookies. Beim Local Storage handelt es sich um einen Mechanismus, welcher die Speicherung von Daten innerhalb des Browsers auf Ihrem Endgerät ermöglicht. Diese Datenbeinhalten meist Benutzerpräferenzen, wie beispielsweise den „Tag-“ oder „Nachtmodus“ einer Webseite, und bleiben so langeerhalten, bis Sie die Daten manuell löschen. Session Storage ist dem Local Storage sehr ähnlich, wohingegen die Speicherdauer nur während der aktuellen Sitzung, also bis zum Schließen des aktuellen Tabs andauert. Danach werden die Session Storage Items von Ihrem Endgerät gelöscht. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt)auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Diese Objekte können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Requests). Dadurch wird es uns als Betreiber und Ihnen als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind etwa die Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder die Anzeige von Videos.

Diese Mechanismen haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströme und -verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind diese datenschutzrechtlich einzuordnen. Sind sie notwendig für den Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht(Warenkorbfunktion) oder dienen zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Local Storage Items, Session Storage Items und Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Soweit Local Storage Item, Session Storage oder Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.

Einsatz von externen Diensten

Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Webseite. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Consent Management

Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein. Die Einwilligungen werden gespeichert.

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche (Betreiber der Webseite)unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO herangezogen.

Borlabs Cookie

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Borlabs Cookie. Anbieter des Dienstes ist die Borlabs – Benjamin A. Bornstein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland.

Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

Der Dienst setzt auf unserer Webseite die folgenden Cookies ein

Name Speicherdauer Typ Zweck
borlabs-cookie 182 Tage 1st-Party Cookie Dieses Cookie speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.

 

Content Delivery Network (CDN)

Wir nutzen ein Content Delivery Network (CDN), um die Performance und Verfügbarkeit unserer Webseite zu optimieren. Dafür wird von diesem Dienstleister, der dieses Netzwerk zur Verfügung stellt, Ihre IP-Adresse sowie die Information, wann Sie unsere Webseite besucht haben, verarbeitet. Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung durch diesen Dienstleister finden Sie in dessen Datenschutzhinweisen.

Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berechtigtes Interesse am Einsatz eines Content Delivery Networks besteht darin, unsere Webseite möglichst schnell, sicher und zuverlässig darstellen zu können.

CloudFlare

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst CloudFlare. Anbieter des Dienstes ist die Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, 80331München, Deutschland.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Der Anbieter ist gemäß EU-U.S.Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein angemessenes Datenschutzniveau.

Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/ .

 

Content Management System

Ein Content Management System ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden ein Content Management System, um Inhalte für unsere Webseite zu erstellen. Dadurch ist es uns möglich, eine ansprechendere Webseite zu gestalten.

Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite.

WordPress

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst WordPress. Anbieter des Dienstes ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, 94110 San Francisco (CA), USA.

Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

Der Dienst speichert die folgenden Daten im Local- bzw. Session-Storage des Browsers:

Name Speicherdauer Typ Zweck
wpEmojiSettingsSupports    Session 1st-Party Session Storage WordPress setzt dieses Cookie, wenn ein Benutzer auf einer WordPress-Website mit Emojis interagiert. Es hilft dabei festzustellen, ob der Browser des Benutzers Emojis korrekt anzeigen kann.

 

Telefonische Kontaktaufnahme oder E-Mail-Kontakt

Wir haben entsprechend der gesetzlichen Vorgaben eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse auf unserer Webseite angegeben. Die auf diesen Wegen übermittelten Daten werden von uns automatisch gespeichert, um entsprechende Anfragen bearbeiten oder die anfragende Person kontaktieren zu können. Diese Daten werden von uns ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.

Erfolgt die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere E-Mail-Adresse zu vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, so stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei allen sonstigen Kontaktaufnahmen Ihrerseits stützt sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich an der effektiven Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie an der Aufrechterhaltung und Pflege bestehender oder potenzieller Geschäftsbeziehungen.

Registrierung auf der Webseite

Besucher haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren. Dafür ist die Angabe personenbezogener Daten notwendig. Die Registrierung ermöglicht es, Leistungen oder Inhalte anzubieten, welche besondere Informationen bezüglich Ihrer Person erfordern. Diese personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Nutzung des entsprechenden Dienstes oder Angebots verarbeitet und gespeichert. Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vorvertraglicher Leistungen, die Vertragserfüllung oder die Kundenpflege.

Eine Speicherung dieser Daten erfolgt grundsätzlich für jenen Zeitraum, in welchen Sie auf unserer Webseite registriert sind. Eine etwaige längere Speicherung kann erfolgen, wenn dies aufgrund gesetzlicher Bestimmungen notwendig wird.

Die oben in diesem Unterpunkt beschriebenen Verarbeitungen beruhen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Ist die Registrierung auf der Webseite notwendig, um vertragsbezogene Inhalte abzuwickeln, stützen wir uns auf die Rechtsgrundlage zur Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Login & Kundenbereich

Auf unserer Webseite stellen wir einen passwortgeschützten Kundenbereich zur Verfügung. Wenn Sie das Login-Formular auf unserer Website nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Authentifizierung und zur Bereitstellung des Zugangs zu bestimmten geschützten Inhalten oder Funktionen. Nach dem Login haben Sie als registrierter Nutzer Zugriff auf vertragsrelevante Informationen, Dokumente und Dienste im Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertragsverhältnis.

Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Soweit der Zugang zu bestimmten Inhalten oder Funktionen zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zusätzlich kann die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, wenn ein berechtigtes Interesse an einer sicheren, zuverlässigen und benutzerspezifischen Zugriffskontrolle besteht.

Newsletter

Im Rahmen unseres Marketings bieten wir Ihnen über unsere Webseite den Bezug unseres Newsletters an. Für die Bestellung des Newsletters durchlaufen Sie einen Anmeldeprozess, in dessen Rahmen wir überprüfen, ob Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Erhalt unseres Newsletters einverstanden sind. Die Daten verbleiben für die Dauer ab Ihrer freiwilligen Anmeldung bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter-Bezug bei uns. Bestellen Sie den Newsletter ab, werden Sie aus der Verteilerliste gelöscht. Diese Liste wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Löschung vom Newsletterbezug führt aber nicht dazu, dass zu anderen Zwecken gespeicherte Daten (z.B. Kundenkonten) ebenfalls gelöscht werden.

Zu einer Verarbeitung kommt es nur, wenn Sie in diese Datenverarbeitung einwilligen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Ihre Einwilligung erfolgt die Datenverarbeitung in der oben beschriebenen Weise nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, beenden wir diese Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Präsenz auf LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Soziale Netzwerke verarbeiten personenbezogene Daten ihrer Nutzer. Beim Besuch unseres Profils werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu Ihren verwendeten Geräten verarbeitet, was eine Zuordnung der IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglicht. Auf diese Datenverarbeitung können wir keinen Einfluss nehmen. Wir weisen Sie daraufhin, dass Sie unser Profil auf den sozialen Netzwerken und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Details zur Datenverarbeitung können Sie der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Zweck unseres Profils auf Social Media-Plattformen ist die Pflege unserer Online-Präsenz und unsere Öffentlichkeitsarbeit. Dies erfolgt auf Grundlage des o.g. berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der Social-Media-Plattform für die beim Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15 ff. DGSVO gegenüber der Social Media-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Wir weisen jedoch daraufhin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social Media-Plattform nehmen können.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). LinkedIn wurde nach dem Data Privacy Framework zertifiziert und unterliegt damit einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Präsenz auf YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Beim Besuch unseres Profils werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu Ihren verwendeten Geräten verarbeitet, was eine Zuordnung der IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglicht. Auf diese Datenverarbeitung können wir keinen Einfluss nehmen. Wir weisen Sie daraufhin, dass Sie unser Profil auf den sozialen Netzwerken und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Details zur Datenverarbeitung können Sie der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zweck unseres Profils auf Social Media-Plattformen ist die Pflege unserer Online-Präsenz und unsere Öffentlichkeitsarbeit. Dies erfolgt auf Grundlage des o.g. berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der Social-Media-Plattform für die beim Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15 ff. DGSVO gegenüber der Social Media-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Wir weisen jedoch daraufhin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social Media-Plattform nehmen können.

Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland kommen (USA). Google wurde nach dem Data Privacy Framework zertifiziert und unterliegt damit einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

 

Datenschutzhinweise zur Erstellung und Verwendung von Bild-, Ton und / oder Videoaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen der HKG

Diese Hinweise informieren Sie darüber, wie die HKG personenbezogene Daten im Rahmen der Erstellung und Verwendung von Bild-, Ton- und / oder Videoaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen der HKG verarbeitet.

Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie dies bitte unmittelbar bei uns am Empfang an, damit Ihr Wunsch berücksichtigt werden kann.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen in Form von Bild-, Ton- und / oder Videoaufnahmen und veröffentlichen ausgewählte Aufnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und zur informativen Darstellung der HKG auf unserer Website www.hkg-online.de sowie in unseren Social-Media-Kanälen (LinkedIn, YouTube). Zudem können die Aufnahmen im Rahmen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und für spätere Veröffentlichungen in unseren Broschüren und -flyern (Print- und elektronische Produkte) genutzt werden. Darüber hinaus stellen wir den Teilnehmenden ausgewählte Aufnahmen zur Verfügung, die einen repräsentativen Eindruck des Geschehens vermitteln.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an unserer Öffentlichkeitsarbeit und der Darstellung der Aktivitäten des Verbandes, um Interessierten Einblicke ins Verbandsleben zu ermöglichen. Die Bereitstellung ausgewählter Aufnahmen an Teilnehmende stützen wir ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Service für Teilnehmende und Stärkung der Veranstaltungsgemeinschaft).

Dauer der Speicherung und Widerspruch

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist oder bis Sie der Verarbeitung widersprechen. Sobald kein berechtigtes Interesse mehr besteht, löschen wir Ihre Daten.

Durch die Veröffentlichung von Inhalten auf unserer Website und in unseren Social-Media-Kanälen werden die darin enthaltenen Daten auch Dritten zugänglich. Nach einer Veröffentlichung können wir daher eine vollständige Löschung der Daten nur eingeschränkt gewährleisten.

Im Falle eines Widerspruchs entfernen wir die betreffenden Daten von den von uns unmittelbar verwalteten Plattformen (z. B. unsere Website und unsere Social-Media-Profile). Die weitere Speicherung oder Nutzung durch Dritte, die durch die Veröffentlichung Zugriff auf die Daten erhalten haben, liegt außerhalb unseres Einflussbereichs.

Sollten Veröffentlichungen in Printprodukten erfolgen, würden wir die bereits gedruckten Flyer/Broschüren weiterverwenden. Bei einer Neuauflage werden wir Ihren Widerspruch natürlich berücksichtigen, dass Ihre Daten nicht wieder in den Printprodukten erscheinen.

Empfängerkategorien

Intern: Mitarbeiter der Marketingabteilung, die im Rahmen der Abwicklung der Tätigkeit die Fotos/Videos notwendigerweise erhalten und verarbeiten.

Extern:  Im Falle einer Aufzeichnung einer Veranstaltung veröffentlichen wir ggf. im Rahmen unserer laufenden Öffentlichkeitsarbeit unsere Berichterstattung in unseren Rundschreiben und unserer Webseite www.hkg-online.de. Außerdem übermitteln wir die Berichterstattung an die örtliche und überregionale Print- und Online-Presse. Die im Internet veröffentlichten Informationen können weltweit abgerufen werden. Auch der Upload von Daten im Internet stellt eine Weitergabe an Dritte dar. Darüber hinaus setzen wir für die Erstellung und Gestaltung von Kommunikationsmaterialien externe Dienstleister (z. B. Druckereien, Grafik- und PR‑Agenturen) ein, die ausschließlich zu den genannten Zwecken und auf Grundlage vertraglicher Auftragsverarbeitung tätig werden. Ferner erhalten Teilnehmende Zugriff auf die zur Verfügung gestellten Aufnahmen.

Übermittlungen in Drittländer

Bei Veröffentlichungen auf Social‑Media‑Plattformen und unserer Webseite können Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden. In solchen Fällen achtet die HKG auf geeignete Garantien.

Bitte beachten Sie, dass unsere Internetseiten auch für Suchmaschinen zugänglich sind. Sie müssen daher damit rechnen, dass Ihre Daten auch von Suchmaschinen gefunden werden können.

Widerspruch

Der Erstellung und Verwendung von Bild-, Ton- und / oder Videoaufnahmen können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen.

Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben möchten, informieren Sie bitte unser Team am Empfang vor Ort oder nutzen Sie unsere im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Telefon etc.).