Internationaler Tag der Pflegenden: Pflege stärken – Zukunft sichern  

12.05.2025

Azubis Leiten eine Station. © GPR Klinikum Rüsselsheim

Zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai rückt die Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG) die Arbeit der Pflegekräfte in Hessens Kliniken in den Fokus – und macht deutlich: Wertschätzung allein reicht nicht aus. Es braucht gezielte Maßnahmen, um die Pflege zu stärken, junge Menschen für den Beruf zu gewinnen und die Versorgung in den Krankenhäusern zukunftsfest aufzustellen. „Pflege ist das Rückgrat unserer stationären Versorgung. Ohne gut ausgebildete, engagierte Pflegekräfte kann kein Krankenhaus bestehen. Deshalb braucht es heute mehr denn je moderne Ausbildungskonzepte, attraktive Arbeitsbedingungen und eine klare Perspektive für die Weiterentwicklung des Berufs“, erklärt Prof. Dr. med. Steffen Gramminger, geschäftsführender Direktor der HKG.

Als Signal für die Bedeutung des Berufs und dass wir auch in der Berufsgruppe selbst das Bewusstsein dafür stärken, veranstaltet die HKG in diesem Jahr erstmals den HKG-Tag der Pflege: Am 1. Juli 2025 kommen in Schwalbach am Taunus Expertinnen und Experten u.a. aus Kliniken, Pflegewissenschaft und Verbänden zusammen, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen und erfolgreiche Modelle zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an ein fachlich interessiertes Publikum und ist bereits nahezu ausgebucht.

Mit dem HKG-Tag der Pflege setzt die Hessische Krankenhausgesellschaft zugleich einen landesweiten Impuls zur Stärkung der Pflege im Krankenhausbereich. Ziel ist es, eine Plattform für Austausch, Innovation und Zukunftsgestaltung zu bieten. Während der Tag der Pflegenden vielerorts mit lokalen Aktionen begangen wird, schafft die HKG mit ihrer Veranstaltung erstmals eine landesweite Fachbühne zur Weiterentwicklung der akutstationären Pflege in Hessen.

Ein zentrales Thema: die Nachwuchsgewinnung. Ein gelungenes Beispiel liefert das Projekt „Azubis leiten eine Station“, das unter anderem am GPR Klinikum Rüsselsheim und im Agaplesion ev. Krankenhaus Mittelhessen mit Erfolg umgesetzt wird. Dort übernehmen Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr – begleitet von erfahrenen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern – für mehrere Wochen die die Verantwortung für eine komplett eigene Station. Sie organisieren Pflegeabläufe, übernehmen Dienstpläne, stimmen sich mit ärztlichem Personal ab und treffen eigenständig Entscheidungen im Pflegealltag. Das stärkt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern fördert auch Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Motivation. „Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen in der Pflege wachsen können, wenn man ihnen Vertrauen, Begleitung und etwas Gestaltungsspielraum gibt“, hebt Gramminger hervor. Die HKG unterstützt entsprechende Ansätze in den Kliniken und fördert den Austausch guter Praxis landesweit.

Der Internationale Tag der Pflegenden am 12. Mai ist ein guter Anlass, den Pflegenden unsere Wertschätzung auszusprechen und die existentielle Rolle der Pflegekräfte hervorzuheben. Pflege bedeutet mehr als Versorgung – sie ist Fürsorge, Fachkompetenz und Menschlichkeit. Ob auf Intensivstationen, in der Notaufnahme, auf Station oder im OP – Pflegekräfte leisten Tag für Tag Herausragendes, oft unter hoher Belastung und in herausfordernden Situationen.

Die HKG sagt DANKE – für Fachwissen, Empathie und unermüdlichen Einsatz. Tag für Tag.