„Pflege stärken – Zukunft sichern“ Hessische Krankenhausgesellschaft bringt beim 1. HKG-Tag der Pflege Fach- und Führungskräfte aus ganz Hessen zusammen

04.07.2025

Eschborn / Schwalbach a. Ts. Mit dem 1. HKG-Tag der Pflege hat die Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG) ein deutliches Signal gesetzt: Pflege braucht Perspektiven und Raum zur Mitgestaltung. „Pflege ist das Rückgrat unserer stationären Versorgung, ohne sie kann kein Krankenhaus bestehen. Gleichzeitig stehen wir mitten in der demografischen Welle: Die Babyboomer kommen jetzt in die Versorgung. Das heißt, wir müssen unsere Strukturen effizienter organisieren und die Rahmenbedingungen für Pflege neu denken“, betonte Prof. Dr. med. Steffen Gramminger, Geschäftsführender Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft e.V. (HKG), zum Auftakt der Präsenzveranstaltung. Besonders freue ihn die positive Resonanz: „Dass so viele Fach- und Führungskräfte an der Veranstaltung teilgenommen haben, zeigt, wie groß der Bedarf an strukturiertem Austausch und gegenseitiger Inspiration ist”.

Mehr als 70 Teilnehmende aus hessischen Kliniken, Wissenschaft, Politik und Verbänden kamen am 1. Juli 2025 in Schwalbach am Taunus zusammen, um über die Zukunft der Pflege im Krankenhaus zu diskutieren.

Die Themen reichten von der Nachwuchsgewinnung und der Bedeutung neuer Berufsbilder über innovative Kommunikation bis hin zu Personalbemessung, Gewaltprävention und strategischer Weiterentwicklung. Unter dem Motto „Pflege stärken – Zukunft sichern” wurde deutlich: Gute Pflege braucht nicht nur Wertschätzung, sondern klare Rahmenbedingungen, durchlässige Bildungswege und strukturelle Anerkennung.

Land Hessen begleitet Reformprozess – Pflegekonzept in Arbeit

Auch das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) war vertreten. Ute Stettner, Leiterin der Abteilung Pflege und Öffentliche Gesundheit, überbrachte die Grüße von Ministerin Diana Stolz und würdigte in einem Grußwort die Bedeutung des Dialogformats: „Dieser Tag ist nicht nur eine wunderbare Gelegenheit zum Austausch, sondern vor allem eine wichtige Wertschätzung für alle Pflegekräfte, die sich tagtäglich mit Herz und Seele für die Gesundheit und das Wohlergehen von uns allen einsetzen.  Der heutige Tag bietet beides: Raum für Austausch, Reflexion, Vernetzung und Inspiration. Die Hessische Krankenhausgesellschaft zeigt mit diesem Format, dass Pflege nicht nur mitgedacht, sondern mitgestaltet wird.“

Impulse aus Praxis und Wissenschaft – Pflege als gestaltende Kraft

Die Teilnehmenden erlebten ein breit aufgestelltes Programm mit Impulsen aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Zu den Gästen zählten Geschäftsführungen, Pflegedirekionen, Pflegefachkräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerium, Verbänden, Wissenschaft und Interessierte aus hessischen Krankenhäusern. Die Zusammensetzung unterstrich den Anspruch der Veranstaltung, Pflege im Krankenhaus nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel von Praxis, Politik und Systemgestaltung zu denken.

Prof. Dr. Henriette Neumeyer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), richtete den Blick auf die großen gesundheitspolitischen Linien. Sie skizzierte die Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Pflege und betonte die Notwendigkeit neuer Karrierewege und rechtlicher Grundlagen – etwa im Rahmen des geplanten Pflegekompetenzgesetzes. Ihre Beteiligung unterstrich die bundesweite Relevanz des Themas und die enge Verbindung zwischen DKG und HKG.

Weitere Beiträge kamen u.a. von Christian Köbke und Francis Kappelhoff (Hosts des Podcast „Übergabe“), Florian Fliehe (Advanced Practise Nursing), Karsten Gehmlich (Deutsche Stiftung Organtransplantation), Arne Evers (St. Josefs-Hospital Wiesbaden), Nils Dehe (Sana Klinikum Offenbach), Sabrina Roßius (#pflegeattraktiv), Constance von Struensee und Michelle Berg (AGAPLESION gAG) sowie Michele Tarquinio (Klinikum Darmstadt).

Ein interaktiver „Themenbaum“ sammelte zusätzlich Impulse der Teilnehmenden zu Fragen wie: Was bewegt Sie in der Pflege? Welche strukturellen Hürden bestehen im Klinikalltag? Wo gibt es erfolgreiche Ansätze in der Praxis? Von Weiterbildungsbedarfen bis hin zu internationalen Ideen zur Personalsicherung spiegelten die Beiträge das breite Themenspektrum der Pflegewirklichkeit wider.

Alle Referierenden einte das Ziel, den Pflegeberuf als tragende Säule der Krankenhausversorgung zu stärken, mit Innovativen Ideen, fundierten Analysen und konkreten Lösungsvorschlägen. „Die Vielzahl an Perspektiven hat gezeigt, wie lebendig und gestaltend Pflege heute ist und wie wichtig Räume wie dieser sind, um gemeinsam weiterzudenken,” sagte Christina Grün, Referatsleiterin für Qualität, Medizin und Pflege bei der HKG.

Die HKG zieht ein positives Fazit: Der Auftakt ist gelungen, eine Fortsetzung ist geplant. Ein herzlicher Dank gilt allen, die diesen Tag mit Wissen, Engagement und Offenheit gestaltet haben. Die Veranstaltung hat spürbar Rückenwind erzeugt – für mehr Sichtbarkeit, mehr Austausch und mehr Gestaltungswillen in der Pflege.